Modul 2 – (Sozial)Vorschriften für den Güterkraftverkehr
Sozialvorschriften / Güterkraftverkehrsrecht
Der starke Wettbewerbsdruck der auf den Unternehmen lastet, geht auch an den Fahrern nicht spurlos vorbei. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer Probleme bekommt, seine Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten. Übermüdung und ein erhöhtes Unfallrisiko können die Folge sein.
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und damit auch folgenschwere Unfälle zu vermeiden, schreibt der EU-Gesetzgeber seinen Mitgliedsländern Straßen- und Betriebskontrollen vor.
Daher ist es wichtig, dass jeder Berufskraftfahrer über die einzuhaltenden Bestimmungen der Sozialvorschriften und auch des deutschen Arbeitszeitgesetzes Bescheid weiß. Hier werden neben den Lenk- und Ruhezeiten auch die unterschiedlichen Bereitschaftszeiten und Arbeitszeiten geregelt. Die im März 2006 veröffentlichte VO (EG) Nr. 561/2006 verfolgt neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit, der Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen auch das Ziel, die Arbeitsbedingungen der Fahrer zu verbessern.
In diesem Modul werden zudem die verschiedenen Kontrollgeräte vorgestellt und erklärt. Einen größeren Teil nimmt das digitale Kontrollgerät mit den vier verschiedenen Kontrollgerätkarten, seiner Bedienung, die verschiedenen Ausdrucke und die Mitführpflichten für die Fahrer und die Aufbewahrungspflichten für den Unternehmer ein.
Abschließend werden neben den gesetzlichen Regelungen des Güterkraftverkehrs auch das Sonn- und Feiertagsfahrverbot und die Ferienreiseverordnung mit abgehandelt.
Inhalte:
Aktuelle Verkehrsvorschriften
• Neue Verkehrsregeln
• Aktuelle Fragen und Verkehrsregeln
Sozialvorschriften
• EG-Sozialvorschriften
• Kontrollgeräte
• Arbeitszeitgesetz
Vorschriften für den Güterverkehr
• Gewerblicher Güterverkehr
• Frachtvertrag – Frachtrecht
• Besondere Güter